Förderbescheide für zwei Projekte im Allgäu
Das Heimatministerium unterstützt mit einem einzigartigen Förderprogramm Unternehmen und Kommunen sowie Forschungs- und Netzwerkeinrichtungen dabei EU-Fördermittel zu erhalten. Für zwei Projekte aus dem Allgäu gibt es jetzt Förderbescheide.
„Ziel ist, da zu helfen, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird: in der Vorbereitungsphase für sehr aufwändige und zeitintensive EU-Projektanträge für europäische Zusammenarbeit. Wir fördern und beraten gezielt bayerische Antragsteller bei der Vorbereitung erstklassiger Anträge für ihre Projektidee. Wir leisten Hilfe im europäischen Wettbewerb um Fördergelder. Wir wollen europäische Fördergelder für Projekte mit bayerischer Beteiligung ermöglichen“, stellte Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder anlässlich der Übergabe von Förderbescheiden „Start Transnational!“ an Zuwendungsempfänger aus öffentlichen und privaten Institutionen sowie Kommunen in München fest.
Die Energie- und Umweltzentrum Allgäu gGmbH eza! (Energie- und Förderberatung) in Kempten erhielt insgesamt eine Förderung in Höhe von rund 19.000 Euro. Deren Projekte „DEAR“ und „PEACE_Alps“ befassen sich mit regionalen Energiekonzepten und kommunalen Klimaschutzkonzepten. Um grenzüberschreitende nachbarschaftliche Kooperationen in Projekten der Zusammenarbeit zu stärken, hat Bayern ein einzigartiges und innovatives Unterstützungsprogramm für bayerische Akteure aufgelegt. Söder: „Kein anderes Bundesland unterstützt seine Projektträger in dieser Weise.“
Bayern ist an den europäischen Kooperationsräumen Alpenraum, Donauraum, Mitteleuropa und Nordwesteuropa beteiligt. Seit Mai 2015 ist die neue Förderrichtlinie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in Kraft, um mit vielen und qualitativ hochwertigen Anträgen in den europäischen Wettbewerb zu gehen. Dabei erfolgt eine großzügige, unbürokratische und zielgerichtete Hilfe durch Know-How und eine Förderung der anfallenden Kosten in Höhe von bis zu 90 Prozent. Gefördert wird Räumliche Entwicklung mit regionalem Fokus und europäischem Anspruch.
Die bisher umgesetzten Vorhaben bearbeiten Themen wie Verbesserung der staatenübergreifenden medizinischen Versorgung, Innovation im Verkehr etwa durch intelligente Nutzung energiesparender Verkehrstechnologien oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Regionen etwa durch Aktivierung des touristischen Potentials ländlicher Gebiete. Die Zusammenarbeit verfolgt übergeordnete Ziele: Nachhaltige und ausgewogene Entwicklung der jeweiligen Kooperationsräume, Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen und Planung und Vorbereitung gemeinsamer Investitionen.


Nach den ersten Trainings- und Wettkampftagen bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf zieht die Polizei ein erstes Fazit, das positiv ...


Dr. Wolf-Jürgen Maurer, der nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit in der Klinik in den Ruhestand geht, übergibt die Position des Chefarztes an Thomas Owezarek. ...


Bereits im Dezember 2020 ging auf der PI Memmingen die Anzeige einer Arztpraxis ein, nachdem dort zwei hochwertige Klodeckel und Hygieneartikel entwendet wurden. ...


Der Pferdehof Weidachsmühle steht für ein soziales Mit- und Füreinander zwischen Menschen und Pferden. Hinter dem Hof stehen zwei Menschen mit einer ...


Am Mittwoch, den 17.02.2021, bekam eine sehr betagte Seniorin zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr eine Vielzahl an betrügerischen Telefonanrufen. Schließlich ...


Ganz aktuell versuchen falsche Polizeibeamte im südlichen Landkreis Ostallgäu Senioren um Geld zu betrügen. Die Polizei bittet um Beachtung des ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Nur noch kurz die Welt retten
Irgendwann ist jetzt
Love to Go