Erhebliche Lawinengefahr unter 1.800 Meter im Allgäu
In den Allgäuer und Ammergauer Alpen herrscht unterhalb von 1.800 Metern eine erhebliche Lawinengefahr. Darunter wird die Gefahr als mäßig eingestuft. Das hat der Lawinenwarndienst am Freitagmorgen bekanntgegeben.
Aufgrund des Regens und der damit verbundenen Durchfeuchtung der Schneedecke sind heute unterhalb von 1800m in allen Hangrichtungen vermehrt Selbstauslösungen von Nass- und Gleitschneelawinen möglich, die auf glatten Wiesenhängen, aber auch aus lückigen Bergwäldern mit glattem Untergrund am Boden abgleiten. Vereinzelt können die Lawinen auch größere Ausmaße annehmen.
Weitere Gefahrenstellen liegen oberhalb von 1800m vorwiegend im kammnahen Steilgelände der Hangrichtungen Nordwest über Nord bis Südost sowie in frisch eingewehten Rinnen und Mulden. In diesen Bereichen ist insbesondere bei großer Zusatzbelastung die Auslösung von Schneebrettlawinen möglich.
Schneedecke:
Im bayerischen Alpenraum regnete es gestern zeitweise bis in die Hochlagen hinein. In den frühen Morgenstunden wurde es etwas kälter und die Schneefallgrenze sank auf ca. 1500m. Insgesamt fielen in höheren Lagen bei starkem Wind aus westlicher Richtung zwischen 10 und 20 cm, deutlich oberhalb 2000m örtlich bis zu 30 cm Neuschnee. Durch den starken Regen wurde die Schneedecke in höheren Lagen oberflächlich, unterhalb von ca. 1700m bis zum Boden hin stark durchfeuchtet. In den Hochlagen hat sich der Neuschnee meist gut mit der Altschneedecke verbunden. Im kammnahen Steilgelände oberhalb von 1800m sind neue Triebschneeansammlungen entstanden.
Hinweise und Tendenz:
Heute soll es am Vormittag bei wechselnder Schneefallgrenze weitere zum Teil recht kräftige Niederschläge geben, bevor es am Nachmittag von Westen her aufzulockern beginnt. Die nächsten Tage wird wechselhaftes Wetter mit zeitweisen Niederschlägen erwartet. Aufgrund sinkender Lufttemperaturen wird die Gefahr der Selbstauslösung von Nass- und Gleitschneelawinen langsam zurück gehen.


Am Mittwoch gegen 14.14 Uhr kam ein Skitourengeher bei der Abfahrt vom Ifen in den Allgäuer Alpen, aufgrund der eisigen Pistenverhältnisse zu Sturz und ...


Rund 1.400 freiwillige Helfer sind bei der Nordischen SkiWM in Oberstdorf aktiv. Einer davon ist Chefarzt Prof. Dr. Christian Schinkel vom Klinikum Memmingen. Als ...


Die ÖDP beschäftigt sich seit Jahren mit dem sanften Tourismus in der Allgäuer Region. Als „Overtourismus“ noch nicht in aller Munde war ...


Der zelebrierte Frühlingsbeginn am 1. März (eigentlich ein rein buchhalterisch, klimatologischer) ist dem realen Wetter genau so egal wie der astronomische ...


Dr. Wolf-Jürgen Maurer, der nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit in der Klinik in den Ruhestand geht, übergibt die Position des Chefarztes an Thomas Owezarek. ...


"Als Bayerischem Sportminister ist es mir eine besondere Freude, die weltbesten Athletinnen und Athleten im Skispringen, im Langlauf und in der Nordischen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Suddenly I See
Alive Again
Team