Erhebliche Lawinengefahr abseits der Pisten im Allgäu
In den Allgäuer, Ammergauer und Lechtaler Alpen herrscht eine erhebliche Lawinengefahr. Das hat die Bayerische Lawinenwarnzentrale in München bekannt gegeben. Stufe drei von fünf gilt in allen Höhenlagen. Skitourengeher sollten ausreichende Kenntnisse haben, um nicht eine Schneelawine auszulösen oder gleich im markierten Pistenraum bleiben.
Aus sonnenbeschienenen Steilhängen kommt es vermehrt zur Selbstauslösung von feuchten Schneebrett-, Lockerschnee- und Gleitschneelawinen. Triebschneeansammlungen können noch vom einzelnen Wintersportler gestört werden.
Beurteilung der Lawinengefahr:
Es besteht im gesamten bayerischen Alpenraum eine erhebliche Lawinengefahr.
Aus neuschneebeladenen Steilflächen und felsdurchsetztem Gelände ist insbesondere bei Sonneneinstrahlung mit der Selbstauslösung von feuchten Lockerschnee- und Schneebrettlawinen zu rechnen. In mittleren Lagen rutscht auf vormals ausgeaperten, steilen Wiesenhängen der Neuschnee auf dem warmen Boden in Form von Gleitschneelawinen ab.
Zudem liegen Gefahrenstellen, an denen Lawinen ausgelöst werden können, oberhalb 1800m im kammnahen Steilgelände sowie in treibschneeverfüllten Rinnen und Mulden. In diesen Bereichen ist bereits bei geringer Zusatzbelastung, z.B. durch einen einzelnen Skifahrer, die Auslösung von Schneebrettlawinen möglich.
Schneedecke:
Der Neuschnee der letzten Tage setzt sich zunehmend. Nachts bildete sich sonnseitig ein dünner Harschdeckel, der tagsüber schnell aufweicht. Die Schneedecke wird dann oberflächlich feucht und kommt in Bewegung. In tieferen Lagen hat sich der Neuschnee allgemein gut mit der angefeuchteten, kompakten, geringmächtigen Altschneedecke verbunden oder liegt direkt auf dem ausgeaperten, warmen Boden auf. Hier ist die Schneedecke vom Boden her nass und kommt ins rutschen. In den umfangreichen Triebschneeablagerungen der höheren Lagen sind nach wie vor örtlich bindungsarme Zwischenschichten eingelagert, die störanfällig sind. Die Verbindung des Neuschnees mit der gut verfestigten Altschneedecke wird mit zunehmender Meereshöhe schlechter.
Hinweise und Tendenz:
Heute wird es überwiegend sonnig und wärmer. Die Temperaturen steigen tagsüber in 2000m auf 0 Grad an. Die Schneedecke wird sich weiter setzen. Bereiche unterhalb von Gleitschneemäulern sollten gemieden werden.


Am Mittwoch gegen 14.14 Uhr kam ein Skitourengeher bei der Abfahrt vom Ifen in den Allgäuer Alpen, aufgrund der eisigen Pistenverhältnisse zu Sturz und ...


Rund 1.400 freiwillige Helfer sind bei der Nordischen SkiWM in Oberstdorf aktiv. Einer davon ist Chefarzt Prof. Dr. Christian Schinkel vom Klinikum Memmingen. Als ...


Die ÖDP beschäftigt sich seit Jahren mit dem sanften Tourismus in der Allgäuer Region. Als „Overtourismus“ noch nicht in aller Munde war ...


Am Sonntagnachmittag kam es im Bereich des Gleitweges im Oytal bei Oberstdorf zu einem Bergunfall. Ein 35-jähriger Mann war mit einem 32-jährigen Freund auf ...


Der zelebrierte Frühlingsbeginn am 1. März (eigentlich ein rein buchhalterisch, klimatologischer) ist dem realen Wetter genau so egal wie der astronomische ...


Dr. Wolf-Jürgen Maurer, der nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit in der Klinik in den Ruhestand geht, übergibt die Position des Chefarztes an Thomas Owezarek. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Dreamer
Dangerous
Beautiful Trauma