Bund Naturschutz fordert Ergänzung des Alpenplans
Alpen müssten noch besser vor Infrastrukturmaßnahmen geschützt werden. Komplizierte Verordnungen für Individualsportarten müssten in ein allgemein verständliches Zonenkonzept übersetzt werden. Der Bund Naturschutz fordert deshalb eine Ausweitung des Alpenplanes.
Der Alpenplan sorgt als landesplanerisches Instrument für eine nachhaltige Entwicklung und Steuerung der Erholungsnutzung im bayerischen Alpenraum. Anlässlich des Festaktes am Donnerstag, den 20. Oktober auf dem Wendelstein zu seinem 50-jährigen Bestehen fordert der BUND Naturschutz Ergänzungen in zwei wichtigen Bereichen.
Zum einen soll der bestehende Alpenplan bezüglich Infrastrukturvorhaben ergänzt werden. Bisher sind Verkehrsvorhaben, wie öffentliche Straßen, Seilbahnen oder Sommerrodelbahnen in der Zone C ausgeschlossen. „Wir wollen, dass die Liste um andere große Infrastrukturvorhaben, wie Steinbrüche oder große Energieversorgungsanlagen wie Wasserkraftwerke und Pumpspeicherbecken erweitert wird“, erklärt der Landesbeauftragte des BN Martin Geilhufe. „Solche Bauvorhaben sind mit massiven Eingriffen in die Natur verbunden. Die Gebiete der Zone C sollen aber als Ruhezone im bayerischen Alpenraum erhalten bleiben.“
Zum anderen schafft die Individualisierung des Freizeitverhaltens neue Herausforderung für die bayerischen Alpen: Ruhezonen werden durch Individualsportler*innen überlaufen und müssen gelenkt werden. Daher schlägt der BN einen zusätzlichen Alpenplan 2.0 für verschiedene Outdoornutzungen vor.
Die Ausübung von bestimmten Individualsportarten wie Mountainbiken oder Skitouren soll dabei für bestimmte Zonen festgelegt werden. „Welche Sportarten, in welchen Gebieten erlaubt sind, ist in den Schutzgebietsverordnungen und Naturschutzgesetzen oft unzureichend klar verankert. Für den Laien ist es fast unmöglich sich hier zurechtzufinden. Was wir brauchen sind klar definierte Zonen, für die jeweils festgelegt ist, was erlaubt und was im Sinne des Naturschutzes zu unterlassen ist“, erklärt der BN-Alpenexperte Thomas Frey. „Solche örtlichen Zonenkonzepte sind für die Allgemeinheit viel besser verständlich, beugen Missverständnisse und Konflikte vor und wirken sich dadurch positiv auf den Lebensraum Alpen aus.“


Mehrere Verstöße sind bei Schwerverkehrskontrollen auf der B 12 bei Buchloe und Jengen festgestellt worden. Zwei mal ist die Höchstgeschwindigkeit ...


Erneut sind mehrere Verstöße gegen die Schulpflicht am Allgäu Airport festgestellt worden. In allen Fällen haben die Eltern bei der Schule angerufen ...


Mit fast zwei Promille ist am Donnerstagabend ein Autofahrer in Oberstdorf unterwegs gewesen. Die Polizisten haben bei dem 33-jährigen Autofahrer eine ...


Moderner, informativer, integrativer: Das Allgäu-Portal allgaeu.de hat jetzt ein neues Aussehen und behandelt nicht nur Urlaub und Freizeit, sondern auch Arbeiten, ...


Aktuell ist an heimischen Bäumen und Sträuchern im Wald ein verfrühter Blatt- und Blütenaustrieb zu beobachten. Revierleiter Markus Pfleghardt pflegt ...


Eine erhebliche Lawinengefahr herrscht aktuell in den Allgäuer Alpen, das geht aus dem Lawinenlagebericht des bayerischen Lawinenwarndienstes hervor. Demnach ist ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Angstfrei
Tacones Rojos (With John Legend)
Prayer in C