Moderator: Hits der 70er bis Heute
Sendung: Wach durch die Allgäuer Nacht
 
 
Die Alpen
(Bildquelle: Pixabay)
 
Allgäu
Mittwoch, 19. Oktober 2022

Bund Naturschutz fordert Ergänzung des Alpenplans

Alpen müssten noch besser vor Infrastrukturmaßnahmen geschützt werden. Komplizierte Verordnungen für Individualsportarten müssten in ein allgemein verständliches Zonenkonzept übersetzt werden. Der Bund Naturschutz fordert deshalb eine Ausweitung des Alpenplanes.

Der Alpenplan sorgt als landesplanerisches Instrument für eine nachhaltige Entwicklung und Steuerung der Erholungsnutzung im bayerischen Alpenraum. Anlässlich des Festaktes am Donnerstag, den 20. Oktober auf dem Wendelstein zu seinem 50-jährigen Bestehen fordert der BUND Naturschutz Ergänzungen in zwei wichtigen Bereichen.

Zum einen soll der bestehende Alpenplan bezüglich Infrastrukturvorhaben ergänzt werden. Bisher sind Verkehrsvorhaben, wie öffentliche Straßen, Seilbahnen oder Sommerrodelbahnen in der Zone C ausgeschlossen. „Wir wollen, dass die Liste um andere große Infrastrukturvorhaben, wie Steinbrüche oder große Energieversorgungsanlagen wie Wasserkraftwerke und Pumpspeicherbecken erweitert wird“, erklärt der Landesbeauftragte des BN Martin Geilhufe. „Solche Bauvorhaben sind mit massiven Eingriffen in die Natur verbunden. Die Gebiete der Zone C sollen aber als Ruhezone im bayerischen Alpenraum erhalten bleiben.“

Zum anderen schafft die Individualisierung des Freizeitverhaltens neue Herausforderung für die bayerischen Alpen: Ruhezonen werden durch Individualsportler*innen überlaufen und müssen gelenkt werden. Daher schlägt der BN einen zusätzlichen Alpenplan 2.0 für verschiedene Outdoornutzungen vor.
Die Ausübung von bestimmten Individualsportarten wie Mountainbiken oder Skitouren soll dabei für bestimmte Zonen festgelegt werden. „Welche Sportarten, in welchen Gebieten erlaubt sind, ist in den Schutzgebietsverordnungen und Naturschutzgesetzen oft unzureichend klar verankert. Für den Laien ist es fast unmöglich sich hier zurechtzufinden. Was wir brauchen sind klar definierte Zonen, für die jeweils festgelegt ist, was erlaubt und was im Sinne des Naturschutzes zu unterlassen ist“, erklärt der BN-Alpenexperte Thomas Frey. „Solche örtlichen Zonenkonzepte sind für die Allgemeinheit viel besser verständlich, beugen Missverständnisse und Konflikte vor und wirken sich dadurch positiv auf den Lebensraum Alpen aus.“


Tags:
bn alpen allgäu


© 2023 AllgäuHIT - Baumann & Häuslinger GbR • Lindauer Str. 6 • 87439 Kempten (Allgäu) - Tel: 0831-20 69 74-0
Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
MEINE REGIONALNACHRICHTEN
Meine Allgäu-Region wählen ...
 
Kleinwalsertal Kempten Oberallgäu Kaufbeuren Ostallgäu Memmingen Unterallgäu Bodensee
LIKE UNS BEI FACEBOOK
 
DIE LETZTEN 3 GESPIELTEN TITEL
 
Herbert Grönemeyer
Angstfrei
 
Sebastián Yatra & John Legend
Tacones Rojos (With John Legend)
 
Lilly Wood & The Prick and Robin Schulz
Prayer in C
AKTUELLE BILDERGALERIEN
 
AllgäuHIT-Bildergalerie
Narrenumzug der Memminger Stadtbachhexen 2023
 
AllgäuHIT-Bildergalerie
Dachstuhlbrand Memmingen
 
AllgäuHIT-Bildergalerie
Brand Immenstadt
 
 
Radio einschalten Ihr Spot bei uns Glasklarer Empfang Datenschutz/Impressum