Auf was Allgäuer Schüler achten müssen
Ferienjobs: Schwere oder gefährliche Arbeiten sind tabuViele Schülerinnen und Schüler suchen sich in den Ferien einen Job, um eigenes Geld zu verdienen und sich so manchen Wunsch erfüllen zu können. „Dabei machen die Jugendlichen auch wichtige soziale Erfahrungen. Es gibt ein breites Spektrum an Ferienjobs mit den unterschiedlichsten Aufgaben“, schildert Jugendpflegerin Christina Übele. Doch dürften die jungen Leute nicht jede Tätigkeit ausüben, verweist Übele auf Regelungen im Jugendarbeitsschutzgesetz.
So untersage das Gesetz Kindern bis einschließlich 14. Jahren zu arbeiten, erklärt Übele. Es gebe aber Ausnahmen: Mit Zustimmung der Eltern dürften 13-Jährige bis zu zwei Stunden täglich zwischen acht und 18 Uhr arbeiten. Im landwirtschaftlichen Bereich seien drei Stunden täglich innerhalb dieses Zeitraums erlaubt. „Voraussetzung ist, dass es sich um leichte Tätigkeiten handelt. Das können zum Beispiel Gartenarbeit, Zeitungen austragen oder Botengänge sein“, erläutert Übele.
Für Jugendliche, also 15- bis 17-Jährige, gebe es beim Jobben in den Ferien weniger Einschränkungen. "Wenn die Jugendlichen jedoch noch schulpflichtig sind, dann dürfen sie nicht länger als vier Wochen pro Jahr in den Ferien jobben“, so Übele. „Denn ganz klar gilt: Schulferien dienen in erster Linie der Erholung."
Schwere körperliche oder gefährliche Arbeit kommen für Jugendliche nicht in Frage. “Dazu zählen das Tragen von schweren Gegenständen, das Hantieren mit Chemikalien oder Akkordarbeit“, konkretisiert die Jugendpflegerin. Eine Arbeitszeit von acht Stunden am Tag und 40 Stunden pro Woche dürfe nicht überschritten werden, und die Arbeitszeit müsse zwischen sechs und 20 Uhr liegen. Ab 16 Jahren dürften Jugendliche im Gaststättengewerbe bis 22 Uhr und in mehrschichtigen Betrieben bis 23 Uhr arbeiten. Wochenendarbeit sei tabu außer zum Beispiel bei Sportveranstaltungen.
Das Jugendarbeitsschutzgesetz regle auch notwendige Ruhepausen von Minderjährigen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als viereinhalb bis zu sechs Stunden am Tag müssen Schülerinnen und Schüler mindestens eine halbe Stunde Pause bekommen, bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden mindestens 60 Minuten. Arbeitgeber müssen ihre Ferienjobler auch über den Betrieb unfallversichern.
Werden die gesetzlichen Regelungen nicht eingehalten, rät Übele den Jugendlichen, sich zu wehren: "Verstöße gegen die Arbeitsschutzgesetze für die Jugendlichen sind nicht einfach hinzunehmen. Betroffene sollten sich unbedingt an die örtliche Aufsichtsbehörde wenden." In der Regel sind das die Gewerbeaufsichtsämter oder die Ämter für Arbeitsschutz.
Bei der Auswahl der Jobs empfiehlt Christina Übele, den Lohn im Blick zu behalten: "Auch Ferienjobs sind Jobs, die fair entlohnt werden sollen. Für Ferienjobs ist es wichtig zu wissen, dass Beiträge zur Sozialversicherung nicht anfallen. Wenn der Lohn allerdings über 896 Euro pro Monat liegt, werden Steuern fällig. Die werden allerdings normalerweise im nächsten Jahr wieder erstattet. Ratsam ist es, beim Arbeitgeber die Steuer-Identifikationsnummer anzugeben damit dieser den Jugendlichen ordnungsgemäß anmelden kann." Auf jeden Fall sollten die Schüler darauf achten, zu Beginn ihres Ferienjobs einen schriftlichen Vertrag zu bekommen, in dem die Aufgaben, Arbeitszeiten und der Lohn klar beschrieben sind.


Mit Schülerinnen und Schülern der zehnten Jahrgangsstufe diskutierte der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) über Schwerpunkte der ...


Gestern Vormittag fiel einer Streife der Polizei Sonthofen auf der Südlichen Alpenstraße ein offensichtlich zu schneller Rollerfahrer auf. Bei der Nachfahrt ...


„Altenpflege-Was genau bedeutet das denn?“ Mit genau dieser Frage setzen sich seit diesem Schuljahr einige Schülerinnen und Schüler der ...


Am Donnerstagmorgen wurde ein zwölf-jähriger Schüler auf dem Weg zur Schule von einem Hund in den Unterschenkel gebissen. Der Junge fuhr mit dem ...


Die AllgäuPflege unterhält seit Jahren Kooperationen mit verschiedenen Schulen im Allgäu. Dieser Tage sind die 11. Klassen des Zweiges Sozialwesen der ...


Eine 8-jährige Schülerin der Grundschule Oy-Mittelberg zog sich am Freitag leichte Verletzungen zu, als sie vom Klettergerüst auf dem Pausenhof ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
67-Jähriger verlor Ring beim Rechen
Polizeiinspektion Lindau bittet um Hinweise zum Täter
19-Jährige zeigt Klausengruppe an
Buchloer Polizei schnappt Täter
Gesamtsachschaden in Höhe von 13.000 Euro
55-jähriger Mann ins Krankenhaus geflogen
Täter beide ungefähr 11 Jahre alt
Mann (40) musste ins Krankenhaus gebracht werden
13-Jähriger wird an Armen und Beinen verletzt
Sachschaden in Höhe von 10.500 Euro
Back In The Highlife Again
You Don´t Know Me
Tuesday