Alpen: Große Lawinengefahr im Allgäu
In den Allgäuer und Ammergauer Alpen herrscht eine große Lawinengefahr. Das hat das Bayerische Landesamt für Umwelt am Montagmorgen bekannt gegeben. Viele Selbstauslösungen seien nach Angaben der Fachleute möglich, aber auch die Auslösung von Lawinen durch einzelne Wintersportler.
Beurteilung der Lawinengefahr: Im gesamten bayerischen Alpenraum herrscht eine große Lawinengefahr. Aus triebschneebeladenen Steilhängen aller Höhenlagen und Expositionen ist mit der Selbstauslösung vieler mittlerer, teilweise auch großer Lawinen zu rechnen. Unterhalb 1500m kommt es mit der Erwärmung und Regen im Tagesverlauf vermehrt zur Selbstauslösung von nassen Schneebrett- und Lockerschneelawinen. Auf steilen Wiesenhängen mittlerer Lagen, rutscht der Schnee in Form von Gleitschneelawinen am Boden ab. Exponierte Verkehrs- und Wanderwege können gefährdet sein.
Zudem finden sich viele Gefahrenstellen, an denen Lawinen ausgelöst werden können im kammnahen Steilgelände aller Expositionen, in eingewehten Rinnen und Mulden aber auch in steilen Lichtungen und Waldschneisen. Hier ist eine Auslösung von gefährlich großen Schneebrettlawinen bereits bei geringer Zusatzbelastung möglich.
Schneedecke:
Begleitet von stürmischem Wind aus Südwest setzte heute Nacht Schneefall ein. Verbreitet fielen 20cm Neuschnee, im Allgäu fällt in den Hochlagen bis Mittag bis zu ein halber Meter. Bereits vormittags geht der Schnee bis ca 1500m in Regen über. In mittleren und tiefen Lagen dringt die Feuchtigkeit immer tiefer in die Schneedecke ein und der Neuschnee, der in der letzten Woche gefallen ist, kann besonders auf der verharschten Altschneedecke ins rutschen kommen. Dort wo die Feuchtigkeit den Boden erreicht, gleitet die Schneedecke am Boden ab. In mittleren Lagen liegen in den bayerischen Bergen zwischen ein und drei Meter Schnee, in eingewehten Rinnen und Mulden können die Ablagerungen fünf bis sechs Meter hoch sein, Rücken und Grate sind bis auf den Boden abgeweht. In den mächtigen Triebschneepaketen der letzten Tage finden sich verbreitet schwache Zwischenschichten aus kantigen Kristallen, die sehr störanfällig sind.
Hinweise und Tendenz:
Heute steigt die Temperatur deutlich an. In 1500m Höhe werden gegen Mittag Plusgrade erreicht. Die nächsten Tage bleibt es mild, die Lawinensituation wird angespannt bleiben. Unternehmungen abseits gesicherter Pisten sind derzeit nicht zu empfehlen, Wummgeräusche und Risse in der Schneedecke weisen auf die Gefahr hin.
Gefahrenstufen regional
Z-o: oberhalb 1500m - Triebschnee
Z-u: unterhalb 1500m - Nassschnee
Allgäuer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 4
Z-u: Gefahrenstufe 4
----------------------------------------------------
Ammergauer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 4
Z-u: Gefahrenstufe 4


547 verschiedene Pflanzenarten wurden bei der Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft 2021 gezählt. Und das allein auf den 72 Wiesen, Weiden und Alpen, die im ...


Fischen im Allgäu ist bereit für den Sommer und freut sich auf Familien aus nah und fern, die gerne entdecken, neue Sportarten ausprobieren und natürlich ...


Am Montag, gegen 20:00 Uhr, wurden der Polizei Mindelheim mehrere überfahrene Gänse auf der Kreisstraße, zwischen Salgen und Mörgen, auf Höhe ...



Was das Wetter angeht ist der Sommer bereits im Allgäu angekommen. Bergsportbegeisterte haben ihre ersten Touren schon hinter sich. In den vergangenen zwei Jahren ...


Trotz wechselhaftem, kühlem Start: Der Mai ist bereits jetzt zur Monatsmitte im Allgäu, Kleinwalsertal sowie am Bodensee um 1 bis 2 Grad zu warm. Diese ...


Bei einer großangelegten Kontrollaktion am Riedbergpass kam es am Sonntag beinahe zu einem Unfall. Ein Motorradfahrer hatte den Polizeibeamten, der ihn rauswinken ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Run Into Trouble
Früher oder später
Chasing Echoes