Allgäuer Skigebietszusammenschluss Thema im Landtag
Im Bayerischen Landtag ist heute der Zusammenschluss der Skigebiete Grasgehren und Riedbergerhorn ein Thema. Im Umweltausschuss wird auf Antrag der Bayern-SPD debattiert.
Die Sozialdemokraten fordern rund um die geplante Skischaukel, die beide Skigebiete verbinden soll, dass es zu keinem Bruch der Alpenkonvention kommt. Deshalb sprechen sie sich gegen das Projekt aus. Anders sieht das die CSU: Allen voran die beiden Allgäuer Abgeordneten Eric Beißwenger (Oberallgäu) und Thomas Kreuzer (Kempten). Die Gemeinde Balderschwang habe ein landesplanerisches Zielabweichungsverfahren beantragt und jetzt auch ein Recht darauf, dass dieses auch durchgeführt werde, so CSU-Fraktionsvorsitzender Kreuzer in einer Pressemitteilung. Die CSU-Fraktion wird daher im Umweltausschuss für die Fortführung des Zielabweichungsverfahrens stimmen.
Kreuzer sagt:
"Ich selbst habe immer betont, dass eine Abwägung zwischen Umweltschutz und Tourismus nötig ist. Persönlich bin ich der Meinung, dass an dieser Randlage des Schutzgebietes der Eingriff in die Natur vertretbar wäre, da es sich nur um eine sehr kleine Fläche handelt und über Ausgleichsmaßnahmen Verbesserungen für die Tier- und Pflanzenwelt an anderer Stelle geschaffen werden können. Gleichzeitig ist der Wintertourismus für viele Menschen in de r Region ein äußerst wichtiger Wirtschaftsfaktor, den wir weiterhin zukunftsfähig aufstellen müssen."
Mit Prof. Dr. Klaus Buchner (ÖDP) schaltete sich jetzt erstmals ein Mitglied des Europaparlamentes in die Frage der Erschließungspläne am Riedberger Horn ein.
"Hier wird die Alpenschutzzone ignoriert und ein Konflikt mit Europa provoziert“ sagt Buchner, der Europaabgeordnete aus München. „Dass der CSU-Minister hier gegen bayerische, bundesweite und europäische Gesetze verstoße, empört wiederum Europaparlamentarier Buchner. Gerade jetzt, wo die BRD den Vorsitz der Alpenkonvention führe, würden Verstöße gegen die völkerrechtlich verbindliche Alpenkonvention der Europäischen Union doppelt schwer wiegen. Der Minister gehe offenbar auf Kollisionskurs mit dem Gesetz, kommentiert Prof. Dr. Buchner das Vorgehen des Ministers“, so der Wortlaut in einer Pressemitteilung. Der Oberallgäuer Kreisrat der ÖDP, Michael Finger meint: „Das Riedbergerhorn zeigt den Zwiespalt zwischen Naturschutz und dem Wunsch nach Wachstum bei der CSU auf."
Prof. Dr. Buchner wird im April vor Ort mit Oberallgäuer Bürgern über Sinn und Zweck von Skiliften, über Tourismus und Natur diskutieren.
Wie die Abstimmung im Landtag ausgeht, darüber informieren wir Sie im Radioprogramm von AllgäuHIT und auf allgaeuhit.de.


In Kaufbeuren soll auf dem Gelände des alten Eisstadions eine Schokoladenwelt entstehen. Geplant ist eine Manufaktur in Kombination mit einem Hotel, Gastronomie und ...


50 Jahre nach Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald und 42 Jahre nach Ausweisung des Nationalparks Berchtesgaden ist für Naturfreundinnen und ...


Der Ausbau der Kreisstraße OA17 entlang der Ortsdurchfahrt Rungatshofen wird vom Freistaat Bayern mit 310.000 Euro gefördert. Durch den Neubau eines ...


Der Kemptener Politiker (Freie Wähler) und ehemalige Fernsehrichter Alexander Hold kennt sich mit Verbrechern aus. Ab 3. Februar 2021 wird der Fachmann für ...


„Das Handwerk ist ein entscheidender Faktor, um die gesamte Wirtschaft in dieser schwierigen Phase zu stabilisieren“, betont Robert Klauer, Vorsitzender der ...


Ab sofort können sich Jugendliche Mopedfahrer ab 15 Jahren auf dem Land über eine Regeländerung freuen. Bis zu 35 Kilometer dürfen die ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Don´t Call Me Up
Papa
Zwischen den Welten