Allgäuer Polizei gibt Tipps für Motorradfahrer
Viele Motorradfahrer im Allgäu starten aufgrund der guten Wetterlage wieder in die Saison. Das Motorradfahren nicht nur Spaß macht, sondern auch Gefahren birgt, zeigt ein Blick in die Verkehrsunfallstatistik 2017 des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West in Kempten. Vergangenes Jahr wurden 686 Motorradfahrer verletzt und 16 Zweiradfahrer getötet. Nahezu jeder vierte Verkehrstote war ein Motorradfahrer (2017: Getötete insgesamt 70). Die Unfallursache bei den 16 Getöteten wurde jeweils zehnmal vom Kradfahrer selbst (vier Personen starben ohne Fremdbeteiligung aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit oder Fahrfehlern) und sechsmal durch andere Verkehrsteilnehmer gesetzt.
Die meisten Verkehrsunfälle konzentrierten sich auf die Zeit von März bis Oktober, wobei die Monate Mai (91) bis August (110) die höchste Anzahl aufwies.
Das Durchschnittsalter der getöteten Motorradfahrer lag im Jahr 2017 bei 34 Jahren. Es kristallisierten sich dabei aber zwei Altersgruppen heraus: Neun Getötete waren zwischen 16 und 25 Jahre, sieben zwischen 43 und 59 Jahre alt. Bei der ersten Gruppe lagen die Ursachen in erster Linie an der nicht angepassten Geschwindigkeit und der Unerfahrenheit. Die andere Gruppe, die meist nach einer langen Zeit, z. B. nach einer „Familienpause“, wieder einsteigt und dabei Motorräder mit starker Motorisierung bevorzugt, fehlt es oft an der notwendigen Fahrpraxis.
Als Hauptunfallursachen gelten:
- Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit
- Ungenügender Sicherheitsabstand
- Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot (z.B. Kurven schneiden)
- Überholen trotz unklarer Verkehrslage (z.B. abbiegender Traktor)
- Oftmals lagen auch andere Fehler des Fahrzeugführers vor, deren genaue Ursache nicht geklärt werden konnte
Der Appell der Polizei:
- Nur gut vorbereitet in die Saison starten
- Technischen Zustand des Krades überprüfen (Bereifung, Beleuchtung, Bremsen)
- Ausrüstung prüfen (Helm und gute Schutzkleidung)
- Geltende Verkehrsregeln beachten und stets mit Fehlern anderer rechnen
- Empfehlenswert ist ein Fahrsicherheitstraining, um die Fahrfähigkeiten wieder aufzufrischen
Ziel:
Das Ziel der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit ist die Verminderung der Anzahl an Verkehrsunfällen mit Personenschaden und der Schutz besonders gefährdeter Verkehrsteilnehmer. Deswegen werden wir konsequent Geschwindigkeitsüberwachungen an unfallträchtigen Straßen und an frequentierten Kradfahrer Strecken durchführen.


Wo kann ich im Unterallgäu oder in Memmingen ein Radl ausleihen? Wo gibt es Hofläden? Wo kann ich eine Stadt- oder Ortsführung buchen? Welche ...


Immer mehr Rad- und Pedelecfahrer bewegen sich auf den Straßen. Daraus ergibt sich auch ein polizeilicher Schwerpunkt in der Verkehrssicherheitsarbeit. Dem ...


Auf einem Firmengelände in der Bühlbergstraße ist am Mittwochnachmittag ein Gefahrstoff ausgetreten. Gegen 15 Uhr traten mutmaßlich wegen eines ...


Am Mittwoch gegen 14.14 Uhr kam ein Skitourengeher bei der Abfahrt vom Ifen in den Allgäuer Alpen, aufgrund der eisigen Pistenverhältnisse zu Sturz und ...


Am Mittwoch gegen 15:40 Uhr ereignete sich ein Kutschenunfall mit Personenschaden in Fischen im Allgäu, Ortsteil Weiler. Ein 69-jähriger Mann fuhr mit einer ...


Am Mittwoch um kurz nach sieben Uhr wollte sich eine Angestellte eines Bad Hindelanger Kindergartens zu ihrer Einrichtung begeben, als ihr kurz vor dem Gebäude ein ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Narcotic
Physical
Tail