Allgäuer Arbeitslosenquote bei 2,7 Prozent
Kraftvoller Start in den Herbst - darauf lässt sich das Arbeitsmarktergebnis für den Oktober zusammenfassen. Deutlich weniger Menschen waren zuletzt im Allgäu arbeitslos gemeldet bei einer gleichzeitig hohen Nachfrage nach Arbeitskräften. Die Arbeitslosenquote erreichte mit einem Wert von 2,7 Prozent den niedrigsten Wert seit gut vier Jahren.
Aktuell waren bei den Vermittlern der Arbeitsagentur und in den Jobcentern 9.863 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 970 weniger als im September. Betriebe hatten auch im Oktober einen anhaltend hohen Bedarf an Arbeitskräften. Sie stellten insgesamt mehr als 6.400 Beschäftigungsangebote für Vermittlungsaktivitäten zur Verfügung.
„Im Oktober entwickelte sich der Arbeitsmarkt im Allgäu insgesamt erfreulich. Vor allem bei jüngeren Menschen ging die Arbeitslosigkeit im Oktober zurück. Stabilität verleiht dem Arbeitsmarkt aber auch der weiter hohe Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften“, sagt Peter Litzka, Leiter der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen.
Arbeitslose Menschen – weniger Jüngere gemeldet
Bei den Vermittlern der Arbeitsagentur und in den Jobcentern waren aktuell 970 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als im Monat zuvor. Eine Verbesserung zeigt auch der Vergleich mit dem Oktober des vergangenen Jahres, denn seinerzeit lag die Arbeitslosigkeit um 82 Personen höher. Besonders ins Auge fällt der gegenwärtige Rückgang bei Jüngeren unter 25 Jahre. Die Vermittler waren im Vergleich zum September in dieser Altersgruppe für knapp 550 Menschen weniger zuständig. Viele besuchen ab Herbst eine weiterführende Schule, starteten in ein Studium oder nahmen eine neue Beschäftigung auf.
Auch insgesamt herrschte auf Seiten der arbeitslosen Menschen im Oktober ein reges Kommen und Gehen. So sprachen knapp 1.600 Frauen und Männer nach einer Erwerbstätigkeit neu bei den Vermittlern in der Agentur für Arbeit und in den Jobcentern vor. Im selben Zeitraum begannen 1.350 arbeitslose Menschen eine neue Tätigkeit. Arbeitsaufnahmen erfolgten unter anderem in der Gebäudetechnik, der Lebensmittelherstellung, in Handel und Dienstleistung sowie in der Gastronomie.
Betriebe suchen Mitarbeiter
Im Oktober stellten Arbeitgeber 1.966 Stellen neu zur Verfügung. Das bedeutete eine Steigerung um mehr als 400 Angebote im Vergleich zum Monat zuvor. Signifikant war auch der ähnlich hohe Zuwachs im Vergleich zum Oktober des Vorjahres. Unter den neu hereingegebenen Stellen bildeten Tätigkeiten mit Metall ein Schwergewicht: Betriebe aus Metallbearbeitung, Maschinenbau und Schweißtechnik suchten allein knapp 400 zusätzliche Kräfte. In der Energie- und Elektrotechnik galt es 135 Arbeitsplätze neu zu besetzen. Im Bereich Logistik und Warenzustellung stellten Arbeitgeber 150 neue Jobs zur Verfügung. Groß war das Angebot vor allem im südlichen Oberallgäu für Köche, Servicefachkräfte und weiteres Hotelpersonal. Mehr als 90 zusätzliche Arbeitsplätze gab es hier zu besetzen, im gesamten Allgäu wurden 150 zusätzliche Mitarbeiter in diesen Branchen gesucht. Für Tätigkeiten in verschiedenen Gewerken des Handwerks stellten Betriebe im Oktober knapp 100 neue Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Regionale Entwicklungen im Jahresvergleich
Im Allgäu erreichte die Arbeitslosenquote mit 2,7 Prozent den niedrigsten Wert seit gut vier Jahren. Diese günstige Entwicklung setzte sich auch in den einzelnen Wirtschaftsräumen fort. In der Mehrzahl der Regionen ging die Arbeitslosenquote im Jahresvergleich zurück oder stabilisierte sich auf dem Wert des Vorjahres. Auch verzeichneten nahezu alle Regionen eine Zwei vor dem Komma.
Den niedrigsten Wert erreichte der Wirtschaftsraum Mindelheim mit einer Arbeitslosenquote von genau zwei Prozent, gefolgt von Lindau und Memmingen mit 2,3 bzw. 2,5 Prozent. Leichte Erhöhungen verzeichneten die Wirtschaftsräume Füssen und Marktoberdorf um 0,1 bzw. 0,2 Prozentpunkte. Hier waren etwas mehr Menschen arbeitslos als vor Jahresfrist. Demgegenüber verbesserte sich der Arbeitsmarkt in der Region Kaufbeuren. Das Vorjahresergebnis von 3,7 Prozent wurde um 0,2 Prozentpunkte unterschritten. Aktueller Wert: 3,5 Prozent.


Das Metro-Kino in Bregenz wird mittelfristig fortbestehen, wie aus einem Stadtratsbeschluss vom 5. Dezember hervorgeht. Die Stadt hat beschlossen, vorbehaltlich ...


Eines der Aushängeschilder in der deutschen Kulturszene sind die großen staatlichen Spielbanken. Sie sorgen für Touristenströme und sind vor allem ...


Die winterlichen Bedingungen im Unterallgäu stellen die Müllabfuhr vor Herausforderungen. Trotz intensivem Winterdienst gestaltet sich die Entleerung der ...


Das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) feierte kürzlich sein 25-jähriges Jubiläum. In einem ausführlichen Rückblick auf das ...


Gestern war ein Tag der ungeahnten Möglichkeiten. Nachdem witterungsbedingt alle Termine abgesagt wurden, hat sich mir die Möglichkeit eröffnet, mich ...


Am Freitagabend kam es zu einem Unfall auf der B300, bei dem ein Sattelzug umgestürzt ist. Der 42-jährige Fahrer war auf dem Weg von Boos nach Winterrieden. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Car Keys (Ayla)
Proud
Ich hör auf mein Herz