Allgäuer Alpen: Erhebliche Lawinengefahr
In den Allgäuer und Ammergauer Alpen gilt oberhalb von 1.600 Metern eine erhebliche Lawinengefahr. Das bedeutet Stufe drei von fünf auf der Warnskala. Das hat der Bayerische Lawinenwarndienst am Morgen bekannt gegeben. Gestern Abend war ein Mann bei einem Lawinenabgang am Breitenberg bei Pfronten ums Leben gekommen.
Von den Allgäuer Alpen bis zu den Bayerischen Voralpen ist die Lawinengefahr unterhalb 1600m als mäßig, ansonsten als gering einzustufen.
Gefahrenstellen, an denen Lawinen ausgelöst werden können, liegen in triebschneebeladenen Hangzonen,vorwiegend im kammnahen Steilgelände der Hangrichtungen Nordwest über Nord bis Südost sowie in frisch eingewehten Rinnen und Mulden. Auch an Geländekuppen und hinter Hangkanten gibt es lokale Einwehungen, die als Schneebrett ausgelöst werden können. Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung, also durch einen einzelnen Skifahrer, möglich.
Aus neuschneereichen und stark eingewehten Geländezonen ist mit dem tageszeitlichen Temperaturanstieg die Selbstauslösung meist kleinerer, nasser Lockerschnee- und Schneebrettlawinen möglich. Auf vormals ausgeaperten, glatten Wiesenhängen rutscht der Schnee auch am Boden ab.
Schneedecke:
Der bayerische Alpenraum erhielt seit gestern verbreitet 10cm Neuschnee. Kräftiger Westwind bildete vor allem in der Nacht auch in mittleren Lagen frischen Triebschnee, der an schwachen Zwischenschichten sowie örtlichem, jetzt eingeschneitem Oberflächenreif leicht zu stören ist. In den mittleren Lagen ist die Verbindung des Neuschneepakets mit der stabilen Altschneedecke, die unterhalb 1700m bis zum Boden durchfeuchtet ist, meist zufriedenstellend. Mit dem tageszeitlichen Temperaturanstieg setzen sich die oberflächennahen Schneeschichten und es kommt Bewegung in die Schneedecke. Oberhalb von 2200 m sind im kammnahen Steilgelände in älteren Triebschneepaketen weiterhin noch störanfällige Zwischenschichten anzutreffen.
Hinweise und Tendenz:
Heute erreicht im Tagesverlauf eine Kaltfront den bayerischen Alpenraum mit neuerlichem Niederschlag und kräftigem Westwind. Davor steigen die Temperaturen in 2000m auf +2 Grad an. Die nächsten Tage bleibt das Wetter wechselhaft. Die Lawinensituation wird angespannt bleiben.
Gefahrenstufen regional
Z-o: oberhalb 1600m - frischer Triebschnee
Z-u: unterhalb 1600m - oberflächlich Nassschnee
Allgäuer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 3
Z-u: Gefahrenstufe 2
----------------------------------------------------
Ammergauer Alpen
Z-o: Gefahrenstufe 3
Z-u: Gefahrenstufe 2


Der zelebrierte Frühlingsbeginn am 1. März (eigentlich ein rein buchhalterisch, klimatologischer) ist dem realen Wetter genau so egal wie der astronomische ...


Bereits am vergangenen Mittwochnachmittag kam es bei gutem Flugwetter zu einem unerwarteten Absturz eines Gleitschirmfliegers am Buchenberg. Die 54-jährige ...


Müde, der Hals kratzt, die Nase läuft und dazu noch Husten? Wer unter diesen Symptomen leidet, stellt sich sofort die Frage: „Reagiere ich allergisch, ...


Seit kurzem hat der Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen auf der Website www.bad-woerishofen.de einen virtuellen Assistenten integriert. Ein Chatbot, der die ...


Eine atlantische Störung ist nachts mit Wolken, Wind (Böen 40-60 km/h) aus Westen über Bodensee, Allgäu und Kleinwalsertal gezogen. Am Mittwochmorgen ...


Seit Beginn der Corona-Pandemie war und ist Reisen in vielen Bereichen nur noch sehr eingeschränkt möglich. Die Sehnsucht nach Lichtblicken und zumindest ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Demons
Black & Blue
Das ist das Leben (2020)