Allgäu: Keine Feuerwehrübungen während der Coronakrise
Alles ist derzeit anders in der aktuellen Coronakrise. Auch vor der Feuerwehr macht die Ausbreitung des Virus nicht Halt. So können Übungen der freiwilligen Feuerwehren im Allgäu nicht stattfinden. Alexander Möbus, der Kreisbrandrat im Unterallgäu erklärte in einem Interview mit Radio AllgäuHIT, welche Vorschriften es derzeit noch einzuhalten gilt und was aktuell die Haupttätigkeiten der Feuerwehr seien.
Übungen und die Ausbildung von Feuerwehrleuten sei in der aktuellen Situation partout nicht möglich, erklärt Möbus. Man habe sich auf die Kerntätigkeiten der Feuerwehrler beschränkt, also Notfalleinsätze - und selbst diese finden nur unter den geltenden Schutzvorschriften statt.
Die Ausbildung von jungen bzw. neuen Feuerwehrleuten muss derzeit ausgesetzt werden. Dazu erklärte der Kreisbrandrat, dass jeder Feuerwehrmann/-frau eine Grundbasis bereits erlernt hat. Die weiteren Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Lehrgängen beigebracht. Dazu werden die Landesfeuerwehrschulen besucht (welche auch auf Landkreisebene existieren). Da in der aktuellen Coronakrise diese Schulen geschlossen bleiben, steht momentan auch die Ausbildung der Feuerwehrler still. Erst wenn die Beschränkungen wieder gelockert werden, könnten die Ausbildungen fortgesetzt werden.
Während des Interviews mit Radio AllgäuHIT erklärte der Kreisbrandrat Möbus außerdem: Die Einsätze haben sich in ihrer Art nicht geändert. Brände oder Rauchentwicklungen, als First-Responder oder als Helfer bei Unfällen - die Art der Einsätze würden sich in der Coronakrise nicht ändern. Was er jedoch deutlich machte, war, dass es zur Zeit deutlich weniger Einsätze (im Unterallgäu) geben würde. Den Rückgang bei den Einsätzen sieht Möbus aber positiv. Zum einen heiße das, dass den Menschen weniger passiere und zum anderen berge jeder Einsatz ein Ansteckungsrisiko.
Die Vorschriften für die Feuerwehrmänner/ -frauen ähneln bei den Einsätzen dann denen der Rettungsdienste. Man müsse stets auf den Mindestabstand achten, was vor allem in den Einsatzfahrzeugen ein Problem darstellt. Außerdem ist das Tragen von Schutzmasken eine Pflicht. Allen voran bei Einsätzen wie Unfällen oder als Unterstützung für die Rettungsdienste. Außerdem würden sich die Kommandanten derzeit vermehrt Gedanken machen, ob es notwendig sei, bei "jedem" Einsatz die komplette Feuerwehrflotte loszuschicken.
Abschließend gab Kreisbrandrat Möbus noch zu verstehen, dass jeder Zuhause bleiben solle. Jeder Einsatz, der nicht gefahren werden müsse, ist eine Möglichkeit um gegen die Ausbreitung des Virus vorzugehen.


Mit großer Mehrheit hat der Türkheimer Marktgemeinderat am Donnerstagabend die Freigabe von gut 15.000€ Investitionskostenzuschuss zur Einrichtung einer ...


Das Verwaltungsgericht Augsburg hat das Verbot für eine Querdenker-Demo in Kempten an diesem Wochenende gekippt. Das berichtet die Deutsche Presse Agentur (dpa). ...


In Landshut und Regensburg sind Impfbusse des Malteser Hilfsdiensts in Bayern bereits unterwegs. Nun hat ein dritter Impfbus seinen Betrieb aufgenommen: Ein ehemaliger ...


Durch die Überschreitung der Sieben-Tage-Inzidenz von 200 an drei aufeinanderfolgenden Tagen gelten in Memmingen ab morgen, 16.04.2021 verschärfte ...


100 Tausend Euro Schaden hat gestern in Kempten das Einschmelzen von Wachs nach sich gezogen. Dadurch entstand ein Brand. Der 52-jährige Verursacher sowie zwei ...


Ein spektakulärer Wildunfall ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch auf der Staatsstraße in Richtung Grünenbach, Der Fahrer und das Reh kamen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Akku
Jetzt, Hier, Immer
Outnumbered