Aktionstag zum Milchdialog am 11.11. geplant
Die wirtschaftliche Lage der tierhaltenden Betriebe ist verzweifelt. Pünktlich am 11. 11. um 11 Uhr 11 werden daher Bäuerinnen und Bauern in ganz Deutschland bei ihren unmittelbaren Marktpartnern, den Molkereien und Schlachthöfen, unter dem Motto „Schluss mit lustig“ vorstellig und fordern in einem ersten Schritt.
Forderungen:
* für den Liter Milch mindestens 15 Cent mehr!
* für das kg Rindfleisch mindestens 1 Euro mehr!
* für das kg Schweinefleisch mindestens 50 Cent mehr!
* für das kg Geflügel mindestens 20 Cent mehr!
Es muss jetzt alles dafür getan werden, dass dies kurzfristig realisierbar ist. Die Erlöse müssen innerhalb der Wertschöpfungskette gerechter verteilt werden. Von den erzielbaren Erlösen muss mehr bei den Erzeugern ankommen, so die Forderungen der Bäuerinnen und Bauern.
Insbesondere bei den tierhaltenden Betrieben ist „Schluss mit lustig“. Ihre wirtschaftliche Lage ist angesichts deutlich steigender Kosten und niedrigster Erlöse schlicht ruinös. Die Ursachen dafür sind in den verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren vielfältig, das Ergebnis ist das gleiche: Die Situation ist massiv existenzbedrohend. Im Bereich Milch beispielsweise bleiben derzeit – ähnlich wie im extremen Krisenjahr 2016 – rund ein Drittel der derzeitigen Kosten ungedeckt, während die Anforderungen
an die Betriebe und damit auch die Kosten weiter steigen.
„Wir Bäuerinnen und Bauern müssen selbst formulieren, was wir brauchen und können nicht darauf warten, dass uns jemand freiwillig ein paar Krümel abgibt“, erklären die Teilnehmer des Milchdialogs, der den Anstoß zu den aktuellen Aktionen gegeben hat. „Wir haben direkte Marktpartner, die sich als unsere Partner bezeichnen und wir nehmen diese jetzt beim Wort. Wir erwarten, dass unsere Verarbeiter den Ernst der Lage wirklich wahrnehmen und erwarten ihre Bereitschaft, in allen Bereichen alles dafür zu tun, dass die dringend benötigten Mehrerlöse für die tierhaltenden Betriebe auch erwirtschaftet werden können.“
„Es wird aktuell über die Zukunft der Landwirtschaft verhandelt, die viele Betriebe aber nicht mehr erleben werden, wenn sich nicht kurzfristig die Erlössituation auf den Märkten verbessert. Wir unterstützen unsere
Verarbeiter gerne dabei, sind es aber leid, abgewimmelt und im Kreis geschickt zu werden, vom Handel über den Verbraucher, über die EU und den globalen Markt und wieder zurück. Wir kommen am 19. November wieder, um die Stellungnahmen unserer Verarbeiter abzuholen – als klares Zeichen, dass wir
uns nicht mit ein paar warmen Worten abspeisen lassen. Wir erwarten Rückmeldungen und Vorschläge, die erkennen lassen, dass nicht auf Zeit gespielt wird, sondern dass man wirklich bereit ist, ernsthaft und
problembewusst die Misere unserer Betriebe anzugehen“, erklären die Milchdialog-Teilnehmer. „Wir haben die Zeit nicht mehr und wir brauchen deutlich höhere Erlöse - nicht nur für die 37 Prozent unserer Milch, die an den Lebensmitteleinzelhandel gehen, sondern für 100 % unserer Milch.“
„Natürlich sind alle Beteiligten der Wertschöpfungskette bis hin zur Politik mit entsprechenden Rahmenbedingungen gefordert, um längerfristig wirklich gewinnbringende Marktpreise zu erzielen. Das darf aber nicht dazu führen, dass keiner etwas unternimmt. Vielmehr muss jeder seinen Teil dazu
beitragen, dass dies gelingen kann. Und genau das erwarten wir von unseren Verarbeitern. Aktuell wird die Verantwortung immer nur weitergeschoben. So lässt man uns Bäuerinnen und Bauern im Regen stehen. Damit muss jetzt Schluss sein. Schluss mit lustig! Es geht so für uns nicht weiter“, betonen
die Teilnehmer des Milchdialogs.


Die am Milchdialog teilnehmenden Verbände und Organisationen haben sich Anfang Januar intensiv über die zahlreichen Forderungen, Ideen und Vorschläge, die ...


Die Kemptener Stadtratsfraktion und die Oberallgäuer Kreistagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen trafen sich nun bereits zum zweiten Mal – ...


Gute Nachrichten für das LEADER-Kooperationsprojekt der Regionen Westallgäu-Bayerischer Bodensee und Oberallgäu! Das Amt für Ernährung, ...


Das Unterallgäu gehört Studien und Prognosen zufolge zu den absoluten Wachstumsregionen in Bayern. Das wirkt sich auch auf das Landratsamt aus: Denn mehr ...


Die Kemptener Grünen setzen sich für eine nachhaltige Wende in der Agrarpolitik ein. Mit der Online-Aktion „Fußabdruck“ haben sie gemeinsam ...


Im Elterncafé in Mindelheim bekommen Familien normalerweise viele Tipps und können sich austauschen. Aufgrund der Corona-Pandemie kann das Treffen derzeit ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Castles
Someone To You
Better