Aiwanger: Bayerische Seilbahnförderung wirkt
Die Seilbahnförderung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums ist ein Erfolg. Das hat eine Untersuchung der Tourismusexperten von dwif-Consulting ergeben.
Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: "Eine attraktive, moderne Infrastruktur wertet die bayerischen Tourismusregionen erheblich auf. Mit der Seilbahnförderung stärken wir den Ganzjahrestourismus und investieren damit in die Zukunft der Regionen. Wir sichern ganzjährig Arbeitsplätze im ländlichen Raum und stärken die Wirtschaft vor Ort."
Folgende Effekte hat die Seilbahnförderung erzielt:
- Notwendige Investitionen zur technischen Modernisierung und zur Steigerung der Energieeffizienz der Anlagen konnten realisiert werden, die ohne eine Förderung niemals möglich gewesen wären.
- Der Zugang für Familien und mobilitätseingeschränkte Personen wurde vielfach verbessert.
- Mehr Personen können befördert werden, die Wartezeiten wurden verkürzt.
- Der Austausch von Schleppliften durch Sessel- oder Kabinenbahnen hat die Sommernutzung an vielen Orten erst ermöglicht.
- Das verbesserte Seilbahnangebot hat die Gästezufriedenheit deutlich erhöht.
- Das Image des jeweiligen Urlaubsorts und Bayerns als Tourismusstandort haben eine neue Strahlkraft erreicht.
- Diese Imageverbesserung wirkt sich positiv auf den Wirtschaftsstandort Bayern aus: Arbeitsplätze sind entstanden oder wurden gesichert, die Arbeitsbedingungen wurden verbessert, weitere Investitionen in der Region wurden angestoßen. So wird eine Stärkung des ländlichen Raums erzielt und die Abwanderung von Fachkräften verhindert.
Aiwanger: "Die Förderung wirkt positiv in den Regionen, denn Seilbahnen sind Magneten der Tourismuswirtschaft. Sie ziehen Gäste an - und wo viele Besucher sind, steigen auch Auswahl und Qualität der Beherbergungsbetriebe und der Gastronomie. Zudem siedeln sich dort auch neue Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen wie Ski- und Radverleih an."
Der Freistaat fördert seit 2009 die Modernisierung bestehender Seilbahnen mit bis zu 35 Prozent der Investitionssumme. Zu diesem Zeitpunkt gab es einen erheblichen Investitionsstau bei den Bahnen, der mit Hilfe der Unterstützung seitdem sukzessive verringert wurde. Ziel der Förderung ist es, eine bessere Zukunftsoption für die Regionen zu schaffen und die Ganzjahresnutzungen zu stärken. Gefördert werden deshalb nur Kabinenbahnen und Sessellifte.
Bei 46 Projekten wurden über die Seilbahn-Richtlinie inzwischen Fördermittel in Höhe von 91,1 Millionen Euro bei einer förderfähigen Investitionssumme in Höhe von 323,5 Millionen Euro bewilligt. Die vorliegende Untersuchung berücksichtigt die bereits abgeschlossenen Vorhaben mit 49 Millionen Euro Fördermitteln, die Investitionen von 199 Millionen Euro angestoßen haben.


Die U15-Junioren des FC Memmingen haben bei den bayerischen Hallenfußball-Meisterschaften der C-Jugend knapp den Einzug ins Halbfinale verpasst und belegten am ...


Am Samstagabend gegen 18:50 Uhr kam es in einer Füssener Pizzeria zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte Männer. Sie haben durch einen Trick etwa 400 ...


Der Fußball-Bayernligist FC Memmingen hat auch sein drittes Testspiel gewonnen. Beim württembergischen Verbandsligisten FV Biberach gab es einen ...


Mit einem 5:3 hat der ESC Kempten in der Bayernliga-Partie am Freitagabend gegen Königsbrunn verloren. Ein gutes Spiel abgeliefert, 60 Minuten gekämpft, ...


Mit einem weiteren Heimsieg rücken die Indians noch näher an Platz 6 heran. Mehr als 1.900 Zuschauer verfolgten den 6:2 Erfolg über die Tölzer ...


Am frühen Donnerstagabend feierten Beamte der Grenzpolizeistation Pfronten einen beachtlichen Fahndungserfolg. Im Rahmen einer Kontrolle wurden ein ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

My Love
Live It Up
Alejandro