
11.05.2012 - 16:32
Seitdem musste sich das Hotelgewerbe immer wieder für den gekürzten Steuersatz rechtfertigen. Was aber viel zu selten klar gemacht wird ist die Sonderstellung der Branche: denn im Vergleich zu verschiedenen Industriezweigen kann in der Tourismusbranche nichts ins Ausland ausgelagert werden - Gelder die in Hotels oder Pensionen fließen bleiben also fast zu 100% in der Region. "Tourismus bleibt vor Ort", so Michael Fäßler, Inhaber der Sonnenalp. Auch auf andere Sparten wie Handwerk und Baugewerbe hat der Tourismus positiven Einfluss.
Um im internationalen Konkurrenzkampf der Tourismusbranche bestehen zu können, ist der gekürzte Mehrwertsteuersatz zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, dennoch wurde heute auch die Gelegenheit genutz weitere Forderungen und Vorschläge vorzubringen. Laut DEHOGA Bayern-Präsident Ulrich Brandl müsse auch für die Gastronomie ein anderes Steuermodell geschaffen werden.
Seitens der Branche war zu spüren, dass Angst vor einem Rückzug zum alten Steuersatz besteht. Aber auch hier möchte Staatskanzleichef Thomas Kreuzer klar der bisherigen Linie treu bleiben - an eine Aufhebung der gekürzten Mehrwertsteuer wird Seitens der CSU jedenfalls nicht gedacht.
Drohender Wohnungsverlust könnte Motiv sein
Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle