Fachtagung zum Besuchermanagement im Allgäu
Volle Wanderwege, belegte Parkplätze, hochfrequentierte Attraktionen – Themen, die im Allgäu für viele Diskussionen sorgen. Die Probleme sind bekannt und in vielen Bereichen werden schon Lösungsansätze erarbeitet. Das Wissenstransferzentrum Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung Füssen (WTZ Füssen), ein In-Institut der Hochschule Kempten, lud vor Kurzem zu einer Netzwerkveranstaltung für Fachbesucherinnen und -besucher aus den Bereichen Tourismus, Naturschutz und Mobilität ein.
„Im Allgäu gibt es inzwischen eine Vielzahl von Projekten, die sich alle in engerem und weiterem Sinn mit dem Thema Besuchermanagement und Mobilität beschäftigen und wir wollen als Wissenstransferzentrum diese Projekte und Personen vernetzen“, erklärt Prof. Dr. Guido Sommer die Idee der Veranstaltung.
18 Projektteams präsentierten ihre Ideen, Erfahrungen und Ergebnisse. Anschließend diskutierten die 70 Teilnehmenden in kleinen Gruppen, sammelten weitere Ideen und knüpften Kontakte. Es wurden Projekte zu intelligentem Parkraummanagement, Ergebnisse aus Besucher-/Gästebefragungen zum (Tages-) Ausflugsverhalten, Verkehrsmittelwahl und Reisemotiven vorgestellt. Ein weiteres Thema waren alternative Mobilitätsangebote, wie zum Beispiel EMMI-Mobil aus Bad Hindelang und Ringbus Alpsee-Grünten, und deren Erfahrungen. Die Teilnehmenden diskutierten außerdem wie ein abgestimmtes MountainbikeNetz sowie Lenkungsmaßnahmen im Naturpark und in den Allgäuer Alpen aussehen könnte. Die Grundlage vieler vorgestellter Projekte sind Daten, deshalb wurde über Datenverfügbarkeit, -qualität sowie Datenschutz gesprochen und deren Verwendung für Besucherprognosen und -lenkung.
Das WTZ Füssen organisierte die Netzwerkveranstaltung und stellte auch selbst zwei Projekte vor. Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte Projekt AIR hat als übergeordnetes Ziel, durch die Entzerrung von Besucherströmen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tourismusentwicklung zu leisten. Konkret sollen AI-basierten Verfahren erforscht, entwickelt, implementiert und evaluiert werden, die helfen, die zeitweilige Überlastung von Reise- und Ausflugszielen durch gezielte Besucherinformation zu vermeiden und geeignete Alternativen aufzuzeigen.
Das zweite Projekt „Flexibler Freizeitbus (FEB) für nachhaltigen Freizeitverkehr“ wird vom mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert. Projektziele sind die Reduzierung des Individualverkehrs und der damit verbundenen Emissionen im Freizeitverkehr sowie die Entlastung touristischer Hotspots durch die Entwicklung eines bedarfsorientierten und emissionsfreien Erlebnisbusses mit Pilotierung im Allgäu. Dabei basiert das Konzept auf einer datengetriebenen Einsatz-, Routen- und Erlebnisplanung, inklusive eines fundierten Konzepts für Ladesäuleninfrastruktur. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Übertragbarkeit und Skalierbarkeit des Projekts auf andere Regionen sowie in der Funktion des Mobilitätsangebots als Besucherlenkungsinstrument im Allgäu.
Prof. Sommer ist sich sicher, dass die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag beim Thema Besuchermanagement und Mobilität leistet. „Wir werden die CoP Besuchermanagement im Allgäu sicherlich wiederholen, denn es gibt immer neue Projektideen und Erkenntnisse und durch die Vernetzung können Synergien identifiziert und genutzt werden.“


Bei einem Frontalzusammenstoß auf der B12 Kempten-Lindau hat es zwei Verletzte Personen gegeben. Diese Verletzungen seien nicht lebensgefährlich, teilte ein ...


Am Sonntag den 07.08.2022 geht es für die Allgäu Comets wieder ins heimische Illerstadion. Beim Kickoff um 15:00 Uhr stehen den Allgäuern die Spieler der ...


Gestern hat sich in Eisenberg-Zell im Landkreis Ostallgäu ein Brand ereignet, der einen Schaden von 50.000 Euro verursachte. Die Brandursache ist derzeit noch ...


Sie ist nicht nur das größte Heimatfest im Allgäu, sondern auch das Highlight des Kemptener Sommers: die Allgäuer Festwoche. In und um den Stadtpark ...


Jahrhunderte war die zentral im Ort Buxheim bei Memmingen gelegene Kartause ein Ort der Spiritualität und der Kultur. Nach dem endgültigen Rückzug der ...


Die Gesundheitsregionplus im Landkreis Lindau erhält aktive Unterstützung durch die AOK: Im Rahmen des Förderprogramms „Gesunde Kommune“ wird ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Starlight
Flowers
Told You So