Kaniber: Lebenssituation der Bäuerinnen in Bayern verbessern
Die Lebenssituation der Bäuerinnen in Bayern konkret und Schritt für Schritt zu verbessern, das hat sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zum Ziel gesetzt.
Zum Abschluss der bayernweit in jedem Regierungsbezirk durchgeführten Landfrauen-Foren sagte die Ministerin in München: „Wir brauchen in Bayern motivierte und gut ausgebildete Bäuerinnen, die gerne Verantwortung in ihrem Betrieb übernehmen. Ihre Situation und Ihre Zufriedenheit liegen mir daher sehr am Herzen. Wir werden die Anregungen und Ideen aufgreifen und daraus – auch mit Verbänden und Partnern – möglichst konkrete Verbesserungen auf den Weg bringen, wo immer das möglich ist.“ Insgesamt hatten sich bayernweit 170 Bäuerinnen an den Landfrauen-Foren beteiligt, hatten analysiert, diskutiert und Ideen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation der Bäuerinnen entwickelt. Zum Abschluss hat die Ministerin nun mit den Teilnehmerinnen in der Münchner Residenz erörtert, wo und wie man bei der Hilfe konkret ansetzen kann.
Ein wichtiges Problemfeld ist beispielsweise die wirtschaftliche und soziale Absicherung. Hierzu soll ein Runder Tisch eingerichtet werden, der gemeinsam mit Sozialversicherung und Berufsverband niedrigschwellige Informationsangebote unter dem Motto „Was ist zu tun, wenn…“ entwickeln soll. Zum Wunsch nach regelmäßigem Austausch der Landfrauen werde bei den Bezirksregierungen bereits ein Format erfolgreich angeboten. Um dem Bedürfnis nach mehr Anerkennung der Leistungen der Landfrauen für die Gesellschaft Rechnung zu tragen, ist man nach den Worten der Ministerin ebenfalls bereits gut unterwegs: „In den neuen Lehrplänen der Landwirtschaftsschulen haben wir den Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit schon erheblich gestärkt. Für einen erfolgreichen Dialog in der Öffentlichkeit werden wir zudem Trainings für eine erfolgreiche Gesprächsführung anbieten. Die Landfrauen haben mehr Anerkennung der Gesellschaft verdient“, so Kaniber. Auch bei der aktuell anstehenden Überarbeitung der Richtlinie zur Dorf- und Betriebshilfe steht ein flächendeckendes Angebot bei Ausfall des Betriebsleiters oder von Familienangehörigen landwirtschaftlicher Betriebe im Mittelpunkt.
Die Verantwortung für den Betrieb und die Sorge um dessen Zukunft stelle eine zusätzliche emotionale Belastung für die Frauen dar. Die Ministerin bekräftigte, auch in Zukunft die Bäuerinnen und die bäuerlichen Familienbetriebe zu stärken: „Wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite, wir werden Sie wo nur immer möglich unterstützen, ob durch Bildung oder Beratung. Denn wir brauchen unsere landwirtschaftlichen Betriebe in all ihrer Vielfalt.“


Das City-Management Kempten bringt seine prestigeträchtigste Großveranstaltung zurück – und präsentiert ein hochkarätiges ...


Nach der Erhöhung der Kontingentstellen für die nächste Spielzeit hat der EVF seine Entscheidung getroffen und auch die dritte Position vielversprechend ...


Die Inzidenzen im Allgäu pegeln sich langsam auf einem hohen Niveau ein. Alle Landkreise und kreisfreien Städte verzeichnen einen Wert über 300. Im ...


Am Freitag ehrte der Bayerische Landtag 44 verdiente Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verfassungsorden 2021. Die Auszeichnung wurde am 1. Dezember 1961 als ...


Die Kemptener Kripo bearbeitet derzeit eine Einbruchsserie von zwölf Fällen in Stadt und Landkreis. Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen: Wer hat etwas ...


Im Zuge der Bauarbeiten an der B19 zwischen Oberstdorf und Fischen muss der Abschnitt zwischen der Ortsmitte Langenwang bis südlich von Fischen in der Zeit vom 28. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Don´t Say You Love Me
Brightsider
Good Morning