37Grad heute Abend im Alpfieber
Einen Sommer lang von früh bis spät schuften - Zäune ziehen, Kühe hüten, melken, käsen, den Körper spüren und dabei auf jeden Komfort verzichten. Das Leben auf der Alp ist hart und trotzdem werden es Jahr für Jahr mehr Menschen, die sich nach einer Auszeit sehnen, fernab von Beruf und Alltag. Sie lassen im Frühjahr die Zivilisation hinter sich und werden für 4 Monate Hirtin oder Senn. Die 37Grad-Dokumentation (Heute, 22:15 Uhr, ZDF) begleitet höchst unterschiedliche Älplerinnen und Älpler durch ihren ganz persönlichen Bergsommer.
Florian Karg ist Meisterhirte, Zimmermann und ausgebildeter Sänger. Einer Karriere als Operntenor stand sein Heimweh nach den Bergen im Weg. Nach Jahren in der Großstadt kehrte der 40-jährige wieder ganz ins Allgäu zurück, um die Familienalp, auf der er aufgewachsen ist, weiterzuführen.
Drei Generationen leben und arbeiten im Sommer auf der 400 Jahre alten Plättele im Ostrachtal oberhalb von Bad Hindelang. Opa Karg macht Butter und Käse, Florians Schwester Bernadette verpflegt zusammen mit der Mutter die Tagesgäste. Florian selbst hütet oben am Berg 100 Jungrinder auf Sommerfrische und schläft in einer einfachen Hirtenhütte - ohne Strom und nur zu Fuß erreichbar. In den Ferien wird es dort richtig voll: Dann kommen seine Frau Heidi, die vier Kinder und ein Kleinhirte auf die Alp, um ihn tatkräftig zu unterstützen.
Johanna Glas zieht von Juni bis September als Hirtin in die Schweiz. Auf einer Alp in Graubünden ist sie für zwei Mutterkuherden verantwortlich - und für rund 50 Kälber, die dort oben, auf über 2000 Meter Höhe, zur Welt kommen. Seit 18 Jahren verbringt die Krankenschwester und allein erziehende Mutter jeden Sommer auf Schweizer Alpen. Die regelmäßige Auszeit in den Bergen ist unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebens geworden.
"Hier oben kann ich so tun, als sei die Welt in Ordnung."
Als Hilfskraft hat Johanna dieses Jahr einen Neuling an ihrer Seite: Lydia will sich mit ihrem ersten Alpsommer einen "lang gehegten Traum" erfüllen. Die Büroangestellte steht an einem Wendepunkt im Leben: Hinter ihr liegt eine schwere Krankheit und die drei Kinder werden langsam flügge. Nun hat sie sich eine dreimonatige Auszeit genommen, um auf der Alp Abstand und Ruhe zu finden. Doch es kommt anders als erwartet.
"Alpfieber" begleitet Menschen durch einen Sommer zwischen heiler Welt und harter Arbeit, Freiheit, Grenzerfahrungen und tiefer Verbundenheit mit der Natur und den anvertrauten Tieren.
Auch wenn es im Herbst zurück in den Alltag geht, in einem sind sich alle Älplerinnen und Älpler einig: Wer einmal einen Bergsommer durchlebt hat, wird diesen Alltag mit anderen Augen sehen.


Am Samstag, 2. Juli eröffnet in Oberstaufen der erste MounTeens-Detektivweg Deutschlands. Familien mit Kindern zwischen 6 und 14 Jahren erwartet auf knapp sechs ...


Im Herbst soll das neue AlpenStadtMuseum in Sonthofen eröffnen. Die Hochbauarbeiten sind nun weitestgehend abgeschlossen, in seiner jüngsten Sitzung beschloss ...


Das Allgäu gehört laut Radreiseanalyse zu den beliebtesten Radregionen Deutschlands. Das liegt insbesondere an den Strecken und den darauf liegenden ...


Das Wochenende war wie erwartet sehr sonnig und sehr warm. Der Samstag brachte bei wolkenlosem Himmel 12 (Alpentäler) bis nahe 15 (freie Lagen) Sonnenstunden: ...


Nach dem verregneten Donnerstag bringt Hoch EFIM am Freitag trockenes und schönes Wetter. Mit Nordostwind nachmittags angenehme sommerliche 22 (Oberjoch) bis 28 ...


Am 20. Juni fällt der Startschuss zum vierten Stadtradeln in Kaufbeuren. Bis einschließlich 10. Juli sind Alle, die in Kaufbeuren leben, arbeiten, einem ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Labyrinth
We Cry
NO