Auslandshilfe der Johanniter-Unfall-Hilfe im Mittelpunkt
In Kempten fand vor kurzem eine ungewöhnliche Zusammenkunft statt: das sogenannte Subkommendetreffen des Johanniterordens. Zehn Ordensritter aus der Region hatten sich eingefunden, um sich beim Vortrag von Alexander Graf Neidhardt von Gneisenau, Mitglied des Johanniter-Landesvorstands in Bayern, über die Auslandshilfe der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. zu informieren.
Erstaunlich, aber wahr: Ritter gibt es noch heute. Sogar hier im Allgäu. Allein in Kempten leben aktuell vier Johanniter-Ritter. Die Herren, die sich jüngst in Kempten trafen, hatten zwar in ihrer Erscheinung nichts mit den sagenhaften Helden in Rüstung und mit Schwert gemein – doch umwehte auch sie ein Hauch des Ehrwürdigen. So wurden etwa mit vollkommener Selbstverständlichkeit die Gattinnen der Ordensbrüder mit Handkuss begrüßt. Aura, Habitus und Sprache der durchweg reiferen Gesellschaft zeugten von gehobener Bildung und Status. Tatsächlich war der Ritterschlag bei den Johannitern bis zum 2. Weltkrieg ausschließlich Männern aus adeligen Familien vorbehalten. Heute zählt der 900 Jahre alte evangelische Johanniter-Orden weltweit zirka 4.000 (auch nicht-adelige) Ritter. Der Orden ist Träger der international arbeitenden [ https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniter-Unfall-Hilfe | Johanniter-Unfall-Hilfe ] , der Johanniter-Hilfsgemeinschaften, der Johanniter-Schwesternschaft sowie von Krankenhäusern und weiterer Pflegeeinrichtungen. Aufgabe der Ritter ist es, zum einen für den Glauben einzutreten und zum anderen sich im Dienst am Nächsten zu engagieren.
Der Anlass für das jetzige Treffen war eines der sechs jährlich stattfindenden Subkommende-Treffen (dabei gibt es traditionell auch so genannte Herrenabende). Unter Subkommende versteht man einen fest organisierten Kreis aus Johanniter-Rittern, die in einem örtlich überschaubaren Bereich leben und dort sozial engagiert sind. Die Subkommende-Mitglieder treffen sich in regelmäßigen Abständen zu Vorträgen und zum Gedankenaustausch. Im aktuellen Beispiel referierte Alexander Graf Neidhardt von Gneisenau zum Thema „Auslandseinsätze der Johanniter-Unfall-Hilfe - Herausforderungen und Beispiele".
Nach einer kleinen Andacht, bei der zu Querflöten-Begleitung gesungen und gemeinsam gebetet wurde, erläuterte er den interessierten Zuhörern die Struktur der Johanniter-Auslandshilfe, die sowohl in der Soforthilfe (z.B. nach Naturkatastrophen) als auch im langfristigen Projektgeschäft weltweit aktiv ist. Die meisten Hilfen erhalte derzeit der asiatische Raum, gefolgt vom afrikanischen und – in geringerem Maße - dem lateinamerikanischen, berichtete von Gneisenau, der selbst bei Auslandseinsätzen mitwirkt. Zudem liege aktuell ein großer Schwerpunkt in Syrien, Jordanien und dem Libanon. Hier setzen sich die Johanniter im humanitären und infrastrukturellen Bereich für die Menschen ein, unterstützen diese mit Lebensmittellieferungen, bei der Integration oder auch der Traumabewältigung. Um stets für den Einsatz gewappnet zu sein, nehmen die Mitglieder der Auslandshilfe regelmäßig an NATO-Übungen in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr teil. Bei diesen Field Camps üben Helfer verschiedener Organisationen Ernstfall-Szenarien sehr detailgenau und realitätsnah ein. Auch auf den Truppenübungsplatz in Bodelsberg bei Kempten fand bereits ein solches Field Camp statt. Wie von Gneisenau weiter berichtete, übernahm die Auslandshilfe der Johanniter im Jahr 2016 das Aufgabengebiet eines Emergency Medical Teams (EMT). Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Anwesenden die Zeit, um in regen Gedankenaustausch miteinander zu treten.


Bei einem Unfall, bei dem auch ein Schulbus beteiligt war, sind am Freitagmorgen zwischen Wildpoldsried und Betzigau im Oberallgäu mehrere Personen verletzt worden, ...


4.000 Unterschriften gegen den Bau einer Moschee in Kaufbeuren sind Oberbürgermeister Stefan Bosse übergegeben worden. Jetzt muss geprüft werden, ob 2.300 ...


Der Bodensee hat im Winter viel Sauerstoff getankt. Das hat die Internationale Gewässerschutzkommission in Langenargen am Bodensee mitgeteilt. Das Wasser ...


Unter dem Motto „Schüler helfen Studenten“ unterstützen Krankenpflegeschüler des Klinikum Memmingen Pflegestudenten im armen Haiti, das sich ...


Das anstehende Wochenende sollten wir noch einmal in vollen Zügen genießen, denn bereits ab Sonntag kommen erste Gewitter auf. Sie kündigen einen ...


Ob Bratwurst, Steak oder Gemüsespieß – Grillen gehört für die meisten Menschen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen an lauen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Schulbusfahrerin übersieht bevorrechtigten Wagen
Drei Personen sollen mit Marihuana gehandelt haben
Schulbus musste Gefahrenbremsung einleiten
Kalter Februar und März sorgen für Sauerstoffzufuhr
Am Wochenende bis 30 Grad, dann markante Abkühlung
Laut Polizei waren keine Personen im Haus
Heranwachsender auf Camping-Platz möglicher Täter
Kranarm klemmt Mann (57) auf Sitz ein
Rottweiler verendet nach Spaziergang
Am 18. April um 11 Uhr geht der Heulton los
36-Jähriger mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen
Schutzkleidung verhindert schlimmeres
Rentnerin durch offene Türe zu Boden gerissen
Fahrer kommt von der Straße ab und erleidet Genickbruch
Polizei, Rettungsdienst und Bergwacht im Einsatz
Polizei, Rettungsdienst und Bergwacht im Einsatz
Jugendlicher ohne Helm unterwegs
Jugendlicher in falscher Richtung unterwegs
Jugendlicher in falscher Richtung unterwegs
Feuerwehr breitet Ölsperre aus
Cool
OK
Relax, Take It Easy