Kreiswasserwacht nimmt repariertes Boot in Empfang
„Er schaut fast wie neu aus“, freute sich der Leiter der Lindauer Kreis-Wasserwacht, Walter Hermann, als er das Rettungsboot „Seewolf“ nach der Reparatur und Generalüberholung erstmals wieder zu Gesicht bekam. Zusammen mit seinem Stellvertreter Klaus Müller, dem technischen Leiter Benjamin Rädler und weiteren Helfern der Wasserwacht hatte er das Einsatzboot Dienstag früh im Ultramarin-Hafen in Kressbronn-Gohren in Empfang genommen. Ein 28 Meter langer Tieflader, der nur nachts fahren durfte, brachte das Boot von der Werft im 900 Kilometer entfernten Wilhelmshaven zurück an den Bodensee.
Ein Bericht von Ulrich Stock.
Nach dem Einwassern in Gohren fuhr der „Seewolf“ gleich weiter nach Lindau zu seinem angestammten Liegeplatz im Bootshaus im Segelhafen. „Spätestens am kommenden Wochenende“ soll das Flaggschiff der Wasserwacht wieder einsatzfähig sein, sagte Technik-Chef Rädler. Noch während der Überfahrt konnte er alle Funktionen überprüfen, vor allem von den beiden neuen Motoren war er begeistert: „Die laufen wie am Schnürchen“. Jetzt müssen nur noch einige Teile, die für den Transport entfernt worden waren, wieder ergänzt werden – dann ist der „Seewolf“ wieder einsatzbereit.
Höhere Kosten
Wie berichtet, war für das Rettungsboot nach mittlerweile 17 Jahren Einsatz eine dringende Generalüberholung notwendig geworden, zumal es in letzter Zeit immer öfter zu Teilausfällen der Maschinen gekommen war. Da die Wasserwacht zum Bayerischen Roten Kreuz (BRK) gehört, muss dafür der BRK-Kreisverband als Träger aufkommen. Ein erster Kostenvoranschlag vom November 2015 wurde mit rund 110 000 Euro beziffert. Inzwischen steht fest, dass die tatsächlichen Kosten knapp 136 000 Euro betragen werden, wie BRK-Kreisgeschäftsführer Michael Fischer am Mittwoch erklärte.
Im Zuge der Reparaturarbeiten haben sich laut Fischer noch weitere Mängel herausgestellt, deren Behebung zu höheren Kosten geführt hätten. So habe man beispielsweise den Fäkalientank ersetzen müssen. Weitaus gewichtiger war aber der Einbau von zwei neuen Motoren. „Die alten Motoren instand zu setzen, wäre nahezu gleich teuer gekommen, sodass man sich entschloss, sie gegen neue zu tauschen“, begründete Fischer die Entscheidung.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen dem BRK-Kreisverband für die Reparatur des „Seewolf“ insgesamt 116 000 Euro zur Verfügung. Neben Zuschüssen vom BRK-Bezirk Schwaben und Innenministerium wurde der größte Teil – fast 50 000 Euro – durch Spenden von Privatleuten, Unternehmen und Sponsoren finanziert. Nun hofft Fischer, die verbliebene Finanzierungslücke in Höhe von rund 20 000 Euro auch noch schließen zu können, indem sich ähnlich wie zuletzt der Lions Club – er sammelte anlässlich seines Jubiläums mehrere tausend Euro – noch weitere Spender finden.
Info: Alles zur Spendenaktion „Seewolf“ unter www.wasserwacht-lindau.de
Spendenkonto für den „Seewolf“:
BRK-Kreisverband Lindau
Stichwort „Seewolf“
Sparkasse Lindau
IBAN: DE46 7315 0000 0000 025 50


Der ERC Sonthofen muss künftig auf die Dienste von Eishockey-Torfrau Jennifer Harß verzichten. Nach fünf Jahren im Trikot der Bulls verlässt die ...


Die Islanders präsentieren Ihren ersten Neuzugang, der 25 Jahre alte Defensivspezialist Dominik Ochmann wechselt zur kommenden Saison von den Moskitos Essen zu den ...


Mit den Lindauer Psychotherapiewochen ist von 15. bis 27. April 2018 Lindaus größte Tagung in der Inselhalle zu Gast. Das Team der Lindau Tourismus und ...


Im Frühjahr kracht's besonders häufig zwischen Wildtier und Wagen zwischen Allgäu und Bodensee. Der Deutsche Jagdverband appelliert an alle ...


Am Freitagmorgen gegen 07.45 Uhr fuhr eine 23-jährige Lindauerin mit ihrem Auto im Ortsteil Aeschach in die Friedrichshafener Straße ein. Gleichzeitig radelte ...


Am Freitagmorgen gegen 07.45 Uhr fuhr eine 23-jährige Lindauerin mit ihrem Auto im Ortsteil Aeschach in die Friedrichshafener Straße ein. Gleichzeitig radelte ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

50.000 Euro Schaden - Keine Verletzten
Sachschaden beträgt 80.000 Euro
Deutscher Jagdverband warnt vor Wildtieren
Schulbusfahrerin übersieht bevorrechtigten Wagen
Drei Personen sollen mit Marihuana gehandelt haben
Schulbus musste Gefahrenbremsung einleiten
Kalter Februar und März sorgen für Sauerstoffzufuhr
Am Wochenende bis 30 Grad, dann markante Abkühlung
Laut Polizei waren keine Personen im Haus
Heranwachsender auf Camping-Platz möglicher Täter
Alkoholtest ergab 2 Promille
Zwei Männer wurden positiv auf Drogen getestet
Polizei klärt Unfallflucht auf
Schaden von insgesamt ca. 17.000 Euro
Schaden beläuft sich auf 100.000 Euro
Kempten nach wie vor eine Sichere Stadt
20-Jähriger mit Kopfverletzung ins Krankenhaus
20.000 Euro Sachschaden - Geschädigter Leicht verletzter
Grund unklar Ermittlungen laufen
Alle drei Radfahrer kamen in das Krankenhaus
Something Just Like This
Oh wie schad
18 (Beattube Remix)